Materialeigenschaften


Expandierter Polystyrol Schaum (Styropor):      
lieferbare Dicke Bezeichnung Verkehrslast WLG Bezeichnung
[mm] (neu) last   ( alt )
Trittschalldämmung
15 - 2 EPS 045 DES sm < 3,5 kN/m² 045 17/15 mm PST/SE TK 3500
20 - 2 EPS 045 DES sm < 3,5 kN/m² 045 22/20 mm PST/SE TK 3500
25 - 2 EPS 045 DES sm < 3,5 kN/m² 045 27/25 mm PST/SE TK 3500
30 - 3 EPS 045 DES sm < 3,5 kN/m² 045 33/30 mm PST/SE TK 3500
40 - 3 EPS 045 DES sm < 3,5 kN/m² 045 43/40 mm PST/SE TK 3500
50 - 3 EPS 045 DES sm < 3,5 kN/m² 045 53/50 mm PST/SE TK 3500
               
20 EPS 040 DES sg < 5,0 kN/m² 040 22/20 mm PST/SE TK 5000
30 EPS 040 DES sg < 5,0 kN/m² 040 32/30 mm PST/SE TK 5000
50 EPS 040 DES sg < 5,0 kN/m² 040 52/50 mm PST/SE TK 5000
               
30 EPS 035 DES sg < 10,0 kN/m² 035 32/30 mm PST/SE TK 10000
50 EPS 035 DES sg < 10,0 kN/m² 035 52/50 mm PST/SE TK 10000
60 EPS 035 DES sg < 10,0 kN/m² 035 62/60 mm PST/SE TK 10000
70 EPS 035 DES sg < 10,0 kN/m² 035 72/70 mm PST/SE TK 10000
Wärmedämmung         
20 EPS 040 DEO dm 100 kPa 040 20 mm PS 20 SE  
25 EPS 040 DEO dm = 100 kN/m² 040 25 mm PS 20 SE  
30 EPS 040 DEO dm 100 kPa 040 30 mm PS 20 SE  
40 EPS 040 DEO dm = 100 kN/m² 040 40 mm PS 20 SE  
50 EPS 040 DEO dm 100 kPa 040 50 mm PS 20 SE  
60 EPS 040 DEO dm = 100 kN/m² 040 60 mm PS 20 SE  
Abstufung alle 10mm, jedoch nicht 70mm !        
               
20 EPS 035 DEO dh 150 kPa 035 20 mm PS 30 SE  
30 EPS 035 DEO dh = 150 kN/m² 035 30 mm PS 30 SE  
40 EPS 035 DEO dh 150 kPa 035 40 mm PS 30 SE  
50 EPS 035 DEO dh = 150 kN/m² 035 50 mm PS 30 SE  
60 EPS 035 DEO dh 150 kPa 035 60 mm PS 30 SE  
Abstufung alle 10mm, jedoch nicht 70mm !        
               
20 EPS 035 DEO dh 200 kPa 035 20 mm PS 30 SE  
30 EPS 035 DEO dh = 200 kN/m² 035 30 mm PS 30 SE  
40 EPS 035 DEO dh 200 kPa 035 40 mm PS 30 SE  
50 EPS 035 DEO dh = 200 kN/m² 035 50 mm PS 30 SE  
60 EPS 035 DEO dh 200 kPa 035 60 mm PS 30 SE  
Abstufung alle 10mm, jedoch nicht 70mm !        
Trittschalldämmung       
Mineralfaser:         
15 MF Akustic EP 1 < 2,0 kN/m² 035 13/10 mm ISOVER 73 T  
20 MF Akustic EP 1 < 2,0 kN/m² 035 20/15 mm ISOVER 73 T  
25 MF Akustic EP 1 < 2,0 kN/m² 035 25/20 mm ISOVER 73 T  
30 MF Akustic EP 1 < 2,0 kN/m² 035 30/25 mm ISOVER 73 T  
35 MF Akustic EP 1 < 2,0 kN/m² 035 35/30 mm ISOVER 73 T  
40 MF Akustic EP 1 < 2,0 kN/m² 035 40/35 mm ISOVER 73 T  

 


Estrichbezeichnungen nach der DIN EN 13813

Art des Estrichs

Alte DIN 18560 Teil 1 (05.92 )

Neu DIN EN 13813

Zementestrich

ZE 12

CT-C15-F3 *2

  ZE 20 CT-C25-F4
  ZE 30 CT-C35-F5
  ZE 40 *1 CT-C45-F6 *2
  ZE 50 *1 CT-C55-F7 2)
Hartstoffestriche ZE 55 M *1 CT-C70-F11-A 3 *3

 

ZE 65 A *1

CT-C75-F09-A 6 *2*3

  ZE 65 KS *1 CT-C75-F09-A 1,5  *2*3

Anhydritestriche inkl. Anhydritfließestriche

AE 12

CA-C15-F3 *2

  AE 20 CA-C25-F4
  AE 30 *1 CA-C35-F6  
  AE 40 *1 CA-C45-F7 *2

*1 nach DIN 18560 Teil 1 Eignungsprüfung erforderlich

*2 Druckfestigkeitsklasse in Anlehnung an DIN EN 13813

*3 Biegezugfestigkeitsklasse in Anlehnung an DIN EN 13813



 

Zusatzmittel:

Anhydur SA + Mebonit V:

Sind die von uns am häufigsten verwendeten Zusatzmittel, sowohl bei AE wie bei ZE. Her-steller BAYER Leverkusen. Geeignet für AE + ZE. Sie wirken als Verflüssiger, d.h. die Menge des Anmachwassers wird reduziert, die Verarbeitbarkeit und die Pumpfähigkeit wird gesteigert und das Wasserrückhaltevermögen wird erhöht.

Glättet man einen Estrich ohne Zusatzmittel, werden die Feinteile und das Wasser nach oben gezogen, was die Oberflächenfestigkeit stark herabsetzt. Die Zusatzmittel verhindern dies.

Meborapid:

Ist im Prinzip ein Gleitmittel, damit die Sand- und Kieskörner enger gepackt werden. Hier-durch wird der Porenraum in dem sich Wasser einlagern kann geringer und der Wasserbedarf um ca. 20% reduziert. Hersteller BAYER Leverkusen. Geeignet für AE + ZE.

Durch den geringeren Wasserverbrauch muß weniger Überschußwasser verdunsten und der Estrich trocknet schneller.

Ein ca. 40mm starker Estrich erreicht, bei ca. 20°C und ca. 50-60% relativer Luftfeuchte, nach ca. 14 Tagen seine Verlegereife.


Dämmstoffe :

Die Hersteller von Isolierglas Fenstern verwenden Gasfüllungen zur Wärmedämmung zwi-schen den Scheiben. Alle anderen am Bau Beteiligten verwenden den selben Wärmedämm-stoff, nämlich LUFT.

Luft hat jedoch die Eigenschaft nur dann wärmedämmend zu wirken, wenn sie sich nicht be-wegt. In den Dämmstoffen wird die Luft in möglichst kleinen Poren gebunden. Die Dämm-stoffe unterscheiden sich durch verschiedene Eigenschaften, je nach Einsatzgebiet.

Wärmeleitfähigkeitgruppe WLG : je kleiner, je besser ist der Dämmwert: 
025, 030, 035, 040, 045, 050

Dynamische Steifigkeit : je geringer = weicher, je höher die Trittschalldämmung
je höher = fester, je höher die Druckbelastbarkeit

Styropor = expandierter Polystyrolschaum (EPS):

Farbe : weiß

Expandierter Polystyrolschaum ist der Fachbegriff. Styropor ist der Materialname den die BASF für dieses Produkt erfunden hat. Da dieser Name geläufiger wurde als der Fachbegriff, wurde er inzwischen offiziell übernommen; wie Tempo für Papiertaschentuch.

Expandierter Polystyrolschaum ist offenzellig, er nimmt deshalb Wasser auf.

schalldämmendes EPS:

Schalldämmende Dämmstoffe sind weich. Sie haben oft 2 Dickenangaben, die Lieferdicke und das Maß der Zusammendrückbarkeit ( z.B. 30-3mm ). Sie sind immer gleichzeitig auch Wärmedämmungen.

EPS 045 DES sm: (Das an häufigsten eingesetzte EPS)

Zulässige Verkehrslasten : bis 3,5 kN/m² ( entspricht ca. 350 kg/m² )

Wärmeleitfähigkeitsgruppe : WLG 045

Geringste Lieferdicke : 15-2mm EPS 045 DES sm

Weitere lieferbare Dicken : 20-2mm, 25-2mm, 30-3mm, 35-3mm, 40-3mm, 45-3mm, 
50-3mm, 60-3mm

EPS 040 DES sg:

Zulässige Verkehrslasten : bis 5,0 kN/m² ( entspricht ca. 500 kg/m² )

Wärmeleitfähigkeitsgruppe : WLG 040

Geringste Lieferdicke : 20mm EPS 040 DES sg

Weitere lieferbare Dicken : 30mm, 50mm


EPS 035 DES sg:

Zulässige Verkehrslasten: bis 10,0 kN/m² ( entspricht ca. 1.000 kg/m² )

Wärmeleitfähigkeitgruppe: WLG 035

Geringste Lieferdicke: 30mm EPS 035 DES sg

Weitere lieferbare Dicken: 50mm, 60mm, 70mm

 


wärmedämmendes EPS :

Dient nicht nur der Wärmedämmung, sondern oft auch als Ausgleich der Rohrleitungen, die auf dem Rohboden verlegt sind. Bei der häufig vorkommenden Verlegung in Kombination mit einer 2. Lage, der Trittschalldämmung, wird die zulässige Verkehrslast durch die der Trittschalldämmung bestimmt, da diese geringer ist.

Bei Wärmedämmungen ist die Druckbelastbarkeit immer höher als bei Trittschalldämmun-gen. Sie wird in kPa ( 1 kPa = 1 kN/m², entspricht ca. 100 kg/m² ) angegeben.


EPS 040 DEO dm:

Druckbelastbarkeit : 100 kPa = 100 kN/m² 
(entspricht ca. 10.000 kg/m² = 10 to/m²)

Wärmeleitfähigkeitgruppe : WLG 040

Geringste Lieferdicke : 20mm EPS 040 DEO dm

Weitere lieferbare Dicken : 25mm, 30mm, 35mm, 40mm, 45mm, 50mm, 60mm, 
80mm, 90mm usw., jedoch nicht 70mm.
Größere Dicken auf Anfrage


EPS 035 DEO dh (150kPa):

Druckbelastbarkeit : 150 kPa = 150 kN/m² 
( entspricht ca. 15.000 kg/m² = 15 to/m² )

Wärmeleitfähigkeitgruppe : WLG 035

Geringste Lieferdicke : 20mm EPS 035 DEO dh ( 150kPa )

Weitere lieferbare Dicken : 25mm, 30mm, 35mm, 40mm, 45mm, 50mm, 60mm, 80mm, 90mm usw., jedoch nicht 70mm.
Größere Dicken auf Anfrage

EPS 035 DEO dh (200kPa):

Druckbelastbarkeit : 200 kPa = 200 kN/m² 
( entspricht ca. 20.000 kg/m² = 20 to/m² )

Wärmeleitfähigkeitgruppe : WLG 035

Geringste Lieferdicke : 20mm EPS 035 DEO dh ( 200kPa )

Weitere lieferbare Dicken : 25mm, 30mm, 35mm, 40mm, 45mm, 50mm, 60mm, 80mm, 90mm usw., jedoch nicht 70mm.
Größere Dicken auf Anfrage

Extrudierter Polystyrolschaum:

Farbe : grün = Bezeichnung: Styrodur
= Hersteller: BASF

blau = Bezeichnung: Floormate 
= Hersteller: Dow Chemicals

Extrudierter Polystyrolschaum ist geschlossen-zellig, er nimmt fast kein Wasser auf und kann deshalb auch in nassen Bereichen verlegt werden, z.B. bei Flachdächern oberhalb der Abdichtung, also im Nassen.

Sehr hohe Druckbelastbarkeit. Wegen der relativ geringen Druckbeanspruchung im Fußbodenbereich wird hier in der Regel nur Styrodur 2500 C oder Floormate 200 verwendet.

Wärmeleitfähigkeitgruppe : WLG 035

Geringste Lieferdicke : 20mm Styrodur 2500 C

Weitere lieferbare Dicken : 30mm, 40mm, 50mm, 60mm, 80mm, jedoch nicht 70mm.
Größere Dicken auf Anfrage

Polyurethan-Schaum (PU-Schaum):

Farbe: gelb

PU-Schaum wird unter Estrichen in der Regel mit Alu- oder Papier - Kaschierung verwendet. D.h. die Platten sind vom Werk aus beidseitig mit Alufolie oder Papier beklebt.

PU mit Alukaschierung hat den höchsten Dämmwert aller am Markt befindlichen Baudämmstoffe. Es ist ein offenzelliger Schaum, der Wasser aufnehmen kann.

Sehr hohe Druckbelastbarkeit.

Polyurethan-Schaum, alukaschiert (PU-AL):

Wärmeleitfähigkeitgruppe : WLG 025

Geringste Lieferdicke : 20mm PU-Schaum, alukaschiert, WLG 025

Weitere lieferbare Dicken : 25mm, 30mm, 35mm, 40mm, 50mm, 60mm, 80mm, 
jedoch nicht 70mm.
Größere Dicken auf Anfrage

 

 


Polyurethan-Schaum, papierkaschiert (PU-pap):

Wärmeleitfähigkeitgruppe : WLG 030

Geringste Lieferdicke : 20mm PU-Schaum, papierkaschiert, WLG 030

Weitere lieferbare Dicken : 25mm, 30mm, 35mm, 40mm, 50mm, 60mm, 80mm, 
jedoch nicht 70mm.
Größere Dicken auf Anfrage

 


Mineralfaser - Trittschalldämmung (MF):

Farbe : gelb

MF sind Matten aus verklebten Glasfasern. Sie enthalten u.a. Formaldehyd und Harnstoffe. Wenn MF z.B. bei Wasserschäden naß werden, kann Triethylamin entstehen. Dieser Stoff ist ungefährlich, hat jedoch einen unangenehmen Geruch nach Fisch. Unter sehr ungünstigen Umständen, z.B. Hitze, können hieraus kanzerogene ( krebserregende ) Nitrosamine entstehen. Eine Trocknungsmaßnahme bei Estrichen auf MF ist deshalb abzulehnen. Hier sollte abgebrochen und neu verlegt werden.

Sehr gute Trittschalldämmung, bei gleichzeitiger hoher Wärmedämmung WLG 035.
Hersteller z.B. ISOVER betriebsinterne Bezeichnung Akustic EP 1, EP 2, EP 3.

Isover Akustic EP 1:

Es gibt noch viele andere Hersteller von MF. Die Firma ISOVER hat eindeutige Bezeichnungen festgelegt. Andere Hersteller haben andere Bezeichnungen. Die EP 1 ist die niedrigste Klasse der MF und wird, wegen dem günstigen Preis, am häufigsten verwendet.

EP 1 darf nicht 2-lagig verlegt werden, da sie hierfür zu weich ist. Der Rohrausgleich, muß als 1. Lage ausgeführt werden und aus harter Dämmung bestehen.


Zulässige Verkehrslasten : bis 2,0 kN/m² ( entspricht ca. 200 kg/m² )

Wärmeleitfähigkeitgruppe : WLG 035

Geringste Lieferdicke : 15mm Mineralfaser ISOVER Akustik EP 1

Weitere lieferbare Dicken : 20mm, 25mm, 30mm, 35mm, 40mm.


Isover Akustic EP 2:

Frühere Bezeichnung TDS. Darf aufgrund ihrer Härte 2-lagig verlegt werden. 
Wegen des relativ hohen Materialpreises, wird als 2.Lage meist harte Dämmung verlegt.

Hohe Druckbelastbarkeit, bei gleichzeitiger guter Trittschalldämmung.

Druckbelastbarkeit : 10 kPa = 10 kN/m² 
( entspricht ca. 1.000 kg/m² = 1 to/m² )

Wärmeleitfähigkeitgruppe : WLG 035

Geringste Lieferdicke : 20mm Mineralfaser ISOVER Akustik EP 2

Weitere lieferbare Dicken : 30mm


Isover Akustic EP 3:

Frühere Bezeichnung SPT/G. Darf aufgrund ihrer Härte 2-lagig verlegt werden. 
Wegen des relativ hohen Materialpreises, wird als 2.Lage meist harte Dämmung verlegt.

Hohe Druckbelastbarkeit, bei gleichzeitiger guter Trittschalldämmung.

Druckbelastbarkeit : 10 kPa = 10 kN/m² 
( entspricht ca. 1.000 kg/m² = 1 to/m² )

Wärmeleitfähigkeitgruppe : WLG 040

Geringste Lieferdicke : 12mm Mineralfaser ISOVER Akustik EP 3

Weitere lieferbare Dicken : 20mm, 25mm, 30mm, 40mm

Steinwolle Trittschalldämmung (ST):

ST ist nicht brennbar. Sehr gutes Preis / Leistungsverhältnis im Bezug auf Trittschalldäm-mung und Druckbelastbarkeit.


Isover Akustic EP 5 + Heralan TP:

Farbe : olivgrün

Druckbelastbarkeit : 5 kPa = 5 kN/m² 
( entspricht ca. 500 kg/m² = 0,5 to/m² )

Wärmeleitfähigkeitgruppe : WLG 035

Geringste Lieferdicke : 15mm Mineralfaser ISOVER Akustik EP 5
15mm Mineralfaser Heralan TP

Weitere lieferbare Dicken : 20mm, 25mm, 30mm, 35mm, 40mm


Heralan - Steinwolle - TPE:

Farbe : olivgrün

Druckbelastbarkeit : 10 kPa = 10 kN/m² 
( entspricht ca. 1.000 kg/m² = 1,0 to/m² )

Wärmeleitfähigkeitgruppe : WLG 040

Geringste Lieferdicke : 12mm Mineralfaser Heralan TPE

Weitere lieferbare Dicken : 20mm, 25mm, 30mm, 40mm


Foamglas (FG):

Foam, englisch = Schaum, also aufgeschäumtes Glas = Schaumglas.

Enorm hohe Druckbelastbarkeit. Sehr schlechter Wärmedämmwert, WLG 050. Keine Tritt-schalldämmung. FG ist dampfdicht. Wird in Platten von ca. 20 x 30cm geliefert. Dicken 30 und 40mm. Muß in flüssiges Bitumen eingelegt und dann nochmals mit flüssigem Bitumen abgegossen werden. Platten stinken wie faule Eier.

Wird sehr selten verwendet, hohe Material- und Lohnkosten.

FESCO -Platten:

Hartfaserplatten die als Wärmedämmung unter GA verlegt werden. Jedoch schlechter Dämmwert 050. Keine Trittschalldämmung.

Bewehrung:

AKS - Gitter:

Die Bewehrung eines Estrichs ist in keiner Weise mit einer statischen Bewehrung eines Betons vergleichbar. Beim Beton werden rauhe und gerippte Betonstähle mit Durchmessern von 8mm und mehr, verwendet. Sie werden auf Abstandhaltern in die Schalung eingebaut, so daß sie auch dort im Beton liegen, wo später die Zugkräfte auf die Konstruktion wirken. Hier-durch und durch die hohe Verdichtung des Betons entsteht eine Verbindung des Betons mit dem Stahl, so daß Zugkräfte vom Stahl aufgenommen werden können.

Estriche haben einen sehr hohen Luftporengehalt von ca. 20%. Die Bewehrungsstäbe, z.B. bei AKS-Gittern sind sehr dünn und meist verzinkt. Hierdurch kann keine zugkräftige Verbindung der Stahlmatte mit dem Estrich entstehen. Dies bedeutet, daß die Zugkräfte im Estrich nicht auf den Stahl übertragen werden können.

Abstandhalter können gerade bei der Verlegung auf weichen Dämmungen nicht eingesetzt werden, so daß die AKS-Gitter meist noch dazu an der falschen Stelle im Estrich liegen.

Der Einbau von AKS-Gittern ist aus vorgenannten Gründen nicht sinnvoll.

Faserbewehrung :

Faserbewehrung kann aus Stahlfasern, Glasfasern oder Kunststoffasern bestehen.

Stahlfasern werden ausschließlich im Betonbau verwendet. Aufgrund der großen Querschnitte bei den Betonpumpen, dem Verdichten und dem maschinellen Glätten sind sie dort bestens geeignet. Bei Estrichpumpen, mit Schlauchdurchmesser 50mm, führen sie jedoch zu Verstop-fung. Die Fasern stehen teilweise aus der Estrichoberfläche heraus, was zu Problemen beim Belag oder der Beschichtung führt.

Glas- und Kunststoffasern ( KF ) werden seit Jahren mit gutem Erfolg bei der Estrichverle-gung verwendet. Sie werden mit dem Verpackungsbeutel in die Mischmaschine gegeben. Dort löst sich der Beutel auf und die Fasern verteilen sich in der Mischung, so daß sie überall im Estrichquerschnitt zu finden sind, wir nennen sie deshalb auch Volumenfaserbewehrung. Teilweise stehen die KF aus der Estrichoberfläche heraus. Dies stört jedoch nicht, da auf be-wehrte Estriche und dies sind in der Regel ZE, fast immer Fliesen verlegt werden. Ist später ein Anstrich, oder eine Beschichtung vorgesehen, sollte auf eine Faserbewehrung verzichtet werden.

Kunstfaserbewehrungen erhöhen die Biegezugfestigkeit und nehmen Feuchtigkeit auf. Die Trocknung des Estrichs und das Schwinden wird verzögert, so daß das Verformungs- und Risseverhalten günstig beeinflußt wird.



Anwendungsgebiete und Anwendungsbeispiele von Wärmedämmungen 
nach DIN 4108 Teil 10, Tabelle 1 
Anwendungsgebiete Kurzzeichen Anwendungsbeispiele
Decke, Dach DAD Außendämmung von Dach oder Decke, vor Bewitterung geschützt, Dämmung unter Deckungen
DAA Außendämmung von Dach oder Decke, vor Bewitterung geschützt, Dämmung unter Abdichtungen
DUK Außendämmung des Daches, der Bewitterung ausgesetzt (Umkehrdach)
DZ Zwischensparrendämmung, zweischaliges Dach, nicht begehbare, aber zugängliche oberste Geschossdecken
DI Innendämmung der Decke (unterseitig) oder des Daches, Dämmung unter den Sparren/Tragkonstruktion, abgehängte Decke usw.
DEO Innendämmung der Decke oder Bodenplatte (oberseitig) unter Estrich ohne Schallschutzanforderungen
DES Innendämmung der Decke oder bodenplatte (oberseitig) unter Estrich mit Schallschutzanforderungen
Wand WAB Außendämmung der Wand hinter Bekleidung
WAA Außendämmung der Wand hinter Abdichtung
WAP Außendämmung der Wand unter Putz
WZ Dämmung von zweischaligen Wänden, Kerndämmung
WH Dämmung von Holzrahmen- oder Holztafelbauweise
WI Innendämmung der Wand
WTH Dämmung zwischen Haustrennwänden mit Schallschutzanforderungen
WTR Dämmung von Raumtrennwänden
Perimeter PW   Außenliegende Wärmedämmung von Wänden gegen Erdreich (außerhalb der Abdichtung)
PB Außenliegende Wärmedämmung unter der Bodenplatte gegen Erdreich (außerhalb der Abdichtung)

Qualitätstypen für EPS-Produtke ab 1.1.2003, Tabelle 2        
  Qualitätstyp nach Anwendungstyp nach
  BFA-Richtlinie DIN V 4108-10
EPS-Aufsparrendämmplatte EPS 040 DAD DAD
  EPS 035 DAD
EPS-Flachdachdämmplatte EPS 040 DAA dm DAA dm1)
  EPS 035 DAA dm
  EPS 035 DAA dh DAA dh2)
EPS-Zwischensparrendämmplatte EPS 040 DZ DZ
EPS-Untersparrendämmplatte EPS 040 DI DI
  EPS 035 DI
EPS-Bodendämmplatte EPS 040 DEO DEO
  EPS 035 DEO
EPS-Trittschalldämmplatte EPS 045 DES sm DES sm3)
  EPS 040 DES sg DES sg4)
  EPS 035 DES sg
EPS-Fassadendämmplatte HF EPS 040 WAB WAB
  EPS 035 WAB
EPS-Fassadendämmplatte WDV EPS 040 WDV WDV5)
  EPS 035 WDV
EPS-Innendämmplatte EPS 040 WI WI
  EPS 035 WI
    DZ
EPS-Wärmedämmplatte EPS 040 DI
    WI

1) dm = mittlere Druckbelastbarkeit        
2) dh = hohe Druckbelastbarkeit        
3) sm = Trittschalldämmung, mittlere Zusammendrückbarkeit        
4) sg = Trittschalldämmung, geringe Zusammendrückbarkeit        
5) nach Richtlinie IVH/FV WDV